Studentische Arbeiten
Im Rahmen unserer Forschungsschwerpunkte gibt es immer die Möglichkeit, studentische Arbeiten in unterschiedlichem Umfang durchzuführen. Wir bieten Themen für
- Masterarbeiten
- Bachelorarbeiten
- Forschungsmodule
- Studienarbeiten und Projektstudium
- Teamprojektarbeiten
Dabei wird dem oder den Studierenden ein konkretes Thema gestellt, das unter Anleitung durch einen Betreuer bearbeitet werden soll. Wir erwarten eigenständiges Arbeiten unter Beachtung der besonderen Gegebenheiten in modern ausgestatteten Labors sowie die Integration in unser Team.
Bitte informieren Sie sich im Bereich Forschung über unsere Forschungsgebiete, die angewendeten Technologien und Methoden oder konkrete Projekte und kontaktieren Sie direkt Mitarbeiter des Lehrstuhls.
Eine Übersicht über unsere aktuellen Projekte und studentische Arbeiten finden Sie im Folgenden:
Dynamische Methoden für elektrochemische Gassensoren
Ansprechpartner: Nils Donker M.Sc.
Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung von Gassensoren mit Hilfe dynamischer Methoden, indem der Sensor periodisch polarisiert und entladen wird. Dies verspricht neben einem besseren Einblick in die Sensorprozesse auch eine Verbesserung der Selektivität.
-> Dynamische Methoden für elektrochemische Gassensoren
Herstellung von Lithium-Festkörperbatterien mittels aerosol-basierter Kaltabscheidung
Ansprechpartner: Lukas Hennerici M.Sc.
Im Rahmen des Projektes AdBatt werden Festelektrolytakkumulatoren mit gradierten Kathoden hergestellt. Für die Schichtherstellung wird die neuartige Pulver-Aerosol-Depositions-Methode verwendet.
-> Herstellung von Lithium-Festkörperbatterien mittels aerosol-basierter Kaltabscheidung
Herstellung und Charakterisierung von flexiblen thermoelektrischen Generatoren aus Bismuttellurid
Ansprechpartner: Daniel Paulus M.Sc.
-> In diesem Projekt sind studentische Arbeiten möglich.
Kapazitives Gasdosimeter zur Detektion kleinster Mengen kanzerogener Spurengase mit gasadsorbierenden MFI-Zeolithen als sensitive Schichten
Ansprechpartner: Thomas Wöhrl M.Sc.
Zur Einhaltung der Grenzwerte von kanzerogenen Spurengasen am Arbeitsplatz werden selektive Gassensoren benötigt. Dazu sollen die Eigenschaften gasadsorbierender Zeolithe als Funktionsschicht eines kapazitiven Gasdosimeters untersucht werden.
-> Dosimeterartiger Sensor zur Detektion kanzerogener Spurengase
-> Sensorik zur Emissionsüberwachung
Solid-state sodium batteries
Ansprechpartner: Mutlucan Sozak M.Sc.
The topic covers the synthesis and characterization of NaSICON solid electrolyte powders. In addition, the electrical and electrochemical characterization of solid electrolyte films prepared by aerosol-based cold deposition (ADM) will be investigated.
Herstellung und Nachbehandlung von Funktionsschichten mittels High Power LED
Ansprechpartner: Jürgen Schneider M.Sc.
-> In diesem Projekt sind studentische Arbeiten möglich.
-> Herstellung und Nachbehandlung von Funktionsschichten mittels High Power LED (Hiwi)
Untersuchung von SILP Katalysatoren mittels Hochfrequenz Resonanz
Ansprechpartner: Wolfgang Bösl M.Sc.
-> In diesem Projekt sind studentische Arbeiten möglich.
Entwicklung und Optimierung eines langzeitstabile und selektiven CO2-Elektrolyseprozesses mit kupferbasierten Katalysatoren
Ansprechpartner: Philipp Hawe M.Sc.
-> In diesem Projekt sind studentische Arbeiten möglich.
Herstellung und Charakterisierung von MAPbBr3-MAPbI3 Gradientenschichten für Solarzellen
Ansprechpartner: Tianshan Xu M.Sc.
Perowskit-Gradientenschichten werden mittels aerosolbasierter Kaltabscheidung (PAD) hergestellt. Die Grenzfläche des Heteroübergangs wird anschließend durch Hot Pressen/Annealing gezielt verändert. Der Einfluss dieser Modifikationen auf die optoelektronischen Eigenschaften wird umfassend charakterisiert.
-> Herstellung und Charakterisierung von MAPbBr3-MAPbI3 Gradientenschichten
Verständnis und Kontrolle über Defekte in Halogenidperowskiten durch defektchemische Untersuchungen in Verbindung mit optischen In-situ-Charakterisierungen und detaillierter optischer Spektroskopie
Ansprechpartner: Till Scholz M.Sc.
Das Projekt untersucht die Defektchemie von Halogenid-Perowskiten, um die Ursachen für ihre begrenzte Stabilität besser zu verstehen. Hierzu werden durch Dotierung während der mechanochemischen Pulversynthese gezielt Defekte eingebracht, um die Eigenschaften des Materials zu variieren. Das gewonnene Pulver und die daraus mittels PAD hergestellten Schichten werden mit verschiedenen optischen Verfahren sowie durch Impedanzspektroskopie untersucht, um das Verständnis der Defektchemie in Halogenidperowskiten zu vertiefen.
-> Verständnis und Kontrolle über Defekte in Halogenidperowskiten